United States

Echinocereus dasyacanthus subsp. crockettianus, USA, Texas, Ft. Lancaster

Echinocereus dasyacanthus subsp. crockettianus, USA, Texas, Ft. Lancaster

Echinocereus dasyacanthus G. ENGELMANN subsp. crockettianus D. FELIX & H. BAUER
Echinocereus Online-Journal 2 Sonderheft: V (2014)

Holotypus
USA, Texas, Crockett County, nahe Ft. Lancaster, Höhe 636-666 m, leg. Anonymous 000577 (1991), det. Dieter Felix (2007) (JE 42/14 Barcode 00021541] – (Isotypus im Herbarium D. Felix, Marktredwitz)

Synonyme
Keine

Etymologie
Echinocereus = Igelsäulenkaktus
dasyacanthus = mit Stacheln dicht bewachsen
crockettianus = benannt nach David Crockett

Originaltext der Erstbeschreibung (taxonbestimmende Merkmale)
Körper: einzeln – wenig aus dem Körper sprossend, zylindrisch, aufrecht; Rippen: 15-17 (18); Randdornen: 24-30; Mitteldornen: (7) 9-11; Gesamtdornenanzahl: 34-39, dasyacanth (rauh) bedornt; Dornenoberfläche: glatt mit Längsrillen; Ploidiestufe: tetraploid; Blüten: becherförmig, rosa – Magenta, teils mit dunkleren Mittelstreifen und gelblicher – weißlicher Zone an der Basis; Blütenboden: grünlich; teils mit dunkleren Mittelstreifen und gelblicher – weißlicher Zone an der Basis; Blütenboden: grünlich; Kelchblätter: weißlicher – rötlich mit rötlich – bräunlichen Mittelstreifen; Frucht: rund – oval, rötlichbraun – rot – dunkelrot – aubergine; Fruchtfleisch: weißlich – rötlich – rot, eintrocknend, nicht aufplatzend.

Morphologische Merkmale (eigene Untersuchungen)
Pflanzenkörper einzeln, vereinzelnd sprossend, zylindrisch, aufrecht, Höhe bis 35 cm, Durchmesser bis 5 cm.  Epidermis grün bis dunkelgrün. Rippenanzahl 15-19, Rippenabstand 14-16 mm, Rippenhöhe bis 5 mm. Wurzeln faserig verzweigt. Areolen oval, 3-5 mm lang, 3-4 mm breit, Areolenabstand bis 10 mm. Randdornen 24-30, bis 15 mm lang, weiß bis leicht hellbraun, überwiegend dunkel gespitzt, leicht abstehend, spreizend, steif, gerade bis gebogen. Mitteldornen 9-11, bis 11 mm lang, weiß bis leicht hellbraun, überwiegend dunkel gespitzt, abstehend, spreizend, steif, gerade bis gebogen. Knospe spitz zulaufend. Blüte trichterförmig, bis 12 cm lang, bis 9 cm im Durchmesser, häufig magenta, jedoch von hellgelb über gelb, orange bis zu roten Farbvarianten alle Nuancen möglich, Schlund überwiegend grünlich, vereinzelt in Farben der Blüten. Blütenröhre bis 25 mm lang, bis 35 mm im Durchmesser, grün bis bräunlich. Fruchtknoten bis 30 mm lang, bis 15 mm im Durchmesser, grün, Dornen weiß und dunkler gespitzt. Blütenblätter bis 60 mm lang, bis 200 mm breit. Nektarkammer bis 6 mm lang, bis 3 mm breit. Staubfäden bis 17 mm lang, grünlich. Griffel bis 40 mm lang, bis 3 mm Durchmesser, weißlich. Narbenlappen 13-18, grün. Frucht rund bis oval, grünbraun bis rosabraun, bis 40 mm lang, bis 30 im Durchmesser. Fruchtfleisch weiß, hellrosa oder vereinzelt mittelrosa. Samen schwarz, 1,3 mm lang, 1,3 mm breit.

Standort
USA, Texas, Crockett County, Pecos County und Terrell County in 630-775 m Höhe auf steinigen Hügeln und sandigem Grasland. pH Wert: 6,5 – 7,0. Blütezeit am Standort: April bis Mai, Blütezeit in Kultur: April bis Mai. Klima: trockenes Klima mit wenig Niederschlägen mit leichten Frösten, jedoch ohne Dauerfrostperioden.

002_000

Begleitvegetation
Coryphantha macromeris, Coryphantha vivipara, Cylindropuntia spec., Dasylirion spec., Echinocactus horizonthalonius, Echinocereus coccineus subsp. paucispinus, Echinocereus stramineus, Echinocereus x lloydii, Echinocactus hamatacanthus, Echinocactus texensis, Foquieria splendens, Mammillaria spec., Opuntia spec., Senecio flaccidus, Yucca spec.

Feldnummern
SB405, Steven Brack

Herbarbelege Privatherbarium Martina & Andreas Ohr (HMAO)
HMAO-001-0090, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-001-0239, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-001-0267, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-001-0307, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-002-0392, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-002-0393, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-002-0383, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-002-0384, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0194, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0195, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0196, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0818, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0819, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0836, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0837, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0205, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr
HMAO-003-0206, Privatherbarium Martina & Andreas Ohr

Herbarbelege Universitäten
JE00021541, Herbarium Haussknecht – Universität Jena, 1991

Empfehlenswerte Literatur
FELIX, D. & BAUER, H. (2014a): Echinocereus.- Der dasyacanthus-pectinatus Komplex. – EcJ-Online 2: Sonderausgabe/Online
OHR, M.&A. (2011): Die fantastischen Blüten von Echinocereus dasyacanthus. – Selbstverlag M.&A. OHR, Rosstal
OHR, M.&A. (2015): Why differences make a difference. A field Study on the diversity and distribution of Echinocerreus x lloydii. – CactusWorld 33(2): 111-121

Standortbilder

002_001 002_002 002_003 002_004 002_005 002_006 002_007 002_008 002_009 002_010 002_011 002_012 002_013 002_014 002_015 002_016 002_017 002_018 002_019 002_020 002_021 002_022 002_023 002_024 002_025 002_026 002_027 002_028 002_029 002_030  002_032 002_033 002_034 002_035 002_036 002_037 002_038 002_039 002_040 002_041 002_042 002_043

Permalink: https://www.echinocereus.net/?p=68